Die Kosten- und Leistungsrechnung – darauf kommt es an!

Juli 20, 2022
Lesezeit: 5 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Du möchtest wissen, wie effektiv und wirtschaftlich dein Betrieb wirklich arbeitet? Wenn dies der Fall ist, dann solltest du im Unternehmen neben den Erträgen auch die Kosten- und Leistungsrechnung oder kurz KLR einführen. Die KLR ist eine weitere Stütze im Rechnungswesen, welche für den Unternehmer besonders wichtig ist. Dennoch ist die KLR meist nicht so verbreitet und bekannt wie die Finanzbuchhaltung. In vielen Fällen kann dies ein Irrtum oder gar fataler Fehler sein. Doch wodurch unterscheidet sich die KRL von der FiBu und worauf solltest du als Unternehmer bei deiner Kosten- und Leistungsrechnung achten?

Worum handelt es sich bei der Kosten- und Leistungsrechnung?

Vereinfacht gesagt handelt es sich bei der KLR um eine spezielle Art von Buchhaltung, um die Kosten innerhalb des Betriebs aufzudecken. Daraufhin kann genau erläutert werden, wie wirtschaftlich das Unternehmen eigentlich ist. Anhand der Daten können dann Anpassungen vorgenommen werden.

Um Gewinn zu erzielen, ist es wichtig, dass das Unternehmen effektiv und kostenoptimiert arbeitet. Die KLR gibt genau über diese Dinge im Inneren des Betriebs Aufschluss. Neben den Kosten sind unter anderem auch die erzeugten oder erbrachten Leistungen wichtig. Das Verhältnis aus Kosten und Leistungen wird dann in der KLR zusammengefasst. Für dich als Unternehmen ist die KLR deshalb ein wichtiges Instrument, um die Wirtschaftlichkeit der internen Prozesse im Betrieb zu kontrollieren.

Das Ziel der Kosten- und Leistungsrechnung im Detail

Das Ziel der Kosten- und Leistungsrechnung ist es, die Bereiche im Unternehmen oder die Produkte aufzudecken, welche hohe Kosten verursachen und nicht kostendeckend oder gewinnbringend arbeiten. Du als Unternehmer solltest diese Bereiche oder Produkte dann im besten Fall so optimieren, dass diese in die Gewinnzone gleiten. Insbesondere bei verschiedenen Bereichen im Unternehmen ist dies jedoch einfach nicht möglich.

Die KLR ist vereinfacht gesagt dafür da, um dir als Unternehmer wichtige Fragen für den innerbetrieblichen Prozess zu beantworten. Dabei wird auch der Blick auf die Einzelkosten möglich, um für eine ganzheitliche und sichere Kalkulation zu sorgen. Die wichtigsten Fragen in diesem Zusammenhang sind:

  • In welchem Produktionsabschnitt gibt es die höchsten Kostensenkungspotentiale?
  • Welches Produkt verursacht zu hohe Kosten?
  • Welches Produkt ist besonders ertragreich?

Je nach Branche und Art des Unternehmens kann die KLR daher etwas anders aufgebaut sein. Dennoch ist das Grundprinzip immer das Gleiche, sodass du mithilfe der KLR wichtige Daten zur Effektivität und Wirtschaftlichkeit erhältst. Dies gilt zum Beispiel für die Effizienz im Lager oder in der Logistik allgemein.

Diese Daten sind für die Kosten- und Leistungsrechnung nötig

Die Kosten- und Leistungsrechnung kann generell in drei verschiedene Bereiche aufgeteilt werden. Je nach Größe und Umfang des Unternehmens kann die KLR in diesem Fall ebenfalls sehr umfangreich und kompliziert werden. Die folgenden drei Bereiche solltest du daher im Blick behalten:

Kostenartenrechnung

Wie der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich bei der Kostenartenrechnung um die Einteilung nach der Art der Kosten, die innerhalb des Betriebs entstanden sind. Diese können je nach Unternehmen und Branche verschieden sein. In den meisten Fällen fallen Kosten wie Materialkosten, Energiekosten oder Personalkosten an. Generell können diese in Fixkosten und variable Kosten eingeteilt werden.

Tipp:

Du solltest stets die Kostenarten immer wieder anpassen, sodass du immer für die aktuelle Situation die passenden Kostenarten hast und überprüfen kannst.

Kostenstellenrechnung

Unter Kostenstellen werden die Orte oder Bereiche innerhalb des Unternehmens aufgeführt, wo die Kosten entstehen. Auch hier kann die Einteilung je nach Branche und Art des Betriebs sehr unterschiedlich sein. Es können beispielsweise Kosten in den Abteilungen Produktion, Marketing, Rechnungswesen oder allgemeine Verwaltung entstehen.

In diesem Fall ist es wichtig, dass eine möglichst genaue Aufstellung der Kostenstellen vorgenommen wird. Die Kostenstellen sollten einmalig aufgestellt werden und dann immer wieder genutzt werden. Je nach Größe des Unternehmens kann eine Veränderung der Kostenstellen sehr kompliziert sein.

Kostenträgerrechnung

Als Kostenträger wird in der Kosten- und Leistungsrechnung das Produkt oder die Dienstleistung bezeichnet, welches angeboten wird. Mit der Kostenträgerrechnung können beispielsweise Kosten pro Stück oder die Kosten für eine Stunde Dienstleistung ermittelt werden.

Um dauerhaft erfolgreich zu sein, sollten diese Kostenträger immer wieder neue berechnet werden. Nur dann kann ein Produkt oder eine Dienstleistung auf Dauer wirklich rentabel und gewinnbringend angeboten werden. In diesem Zusammenhang ist die Kostenträgerrechnung durchaus für den Erfolg und den Gewinn des Unternehmens verantwortlich. Der Preis sollte sich zudem an der Konkurrenz am Markt orientieren.

Mehr Controlling und Überprüfbarkeit für sämtliche Rechnungen

Die Kosten- und Leistungsrechnung ist im internen Prozess eine gute Controlling-Möglichkeit, um die Prozesse innerhalb des Unternehmens zu optimieren. Du als Unternehmer solltest immer darauf achten, dass möglichst effektiv und kostengünstig gearbeitet wird.

Du kannst insbesondere beim Einkauf darauf achten, dass Materialien zur Herstellung eines Produktes möglichst günstig eingekauft werden. Dennoch solltest du dabei nicht an der Qualität sparen. Ebenfalls solltest du bei Maschinen und anderen Dingen wie Betriebsstoffen darauf achten, dass diese möglichst günstig angeschafft werden. All diese Dinge sind für eine effiziente Produktion von Bedeutung.

Speziell in Sachen Lohn und Gehalt gibt es nicht unendlich viel Einsparpotential. Deine Mitarbeiter sind dein Kapital. Dennoch solltest du auch dort versuchen keine unnötigen Kosten zu produzieren.

Weitere Arten der Kostenrechnung zur ganzheitlichen Erfassung

Neben den bereits beschriebenen Teilbereichen der Kostenrechnung gibt es noch andere Arten, welche für eine ganzheitliche Erfassung sinnvoll sein können. Ob diese im Endeffekt wirklich eingesetzt werden müssen, hängt immer von der Art des Unternehmens und der Branche ab. Weitere Arten der Kostenrechnung sind:

  • Teilkostenrechnung
  • Vollkostenrechnung
  • Selbstkosten

Je nach Umfang der Kosten können diese noch ist der Teil- oder Vollkostenrechnung untergliedert werden. Auf Basis der Dringlichkeit und Investitionshöhe kann diese Art der Kostenrechnung genutzt werden, um bei der Erfassung von Aufwendungen kostbare Zeit zu sparen.

Die Selbstkosten sind ein wichtiges Instrument, um die Kosten für die Produktion von Gütern oder Dienstleistungen zu errechnen. Um die Selbstkosten zu ermitteln, werden beispielsweise Materialkosten und Fertigungskosten sowie Verwaltungskosten genutzt. In den Bereichen Material und Fertigung werden noch sogenannte Gemeinkosten mit aufgenommen. Anhand dieser verschiedenen Daten kann eine Kostenkalkulation erstellt werden.

Tipp:

Die Kostenrechnung ist sehr vielfältig. Du solltest deshalb individuell entscheiden, welche Arten der Kostenrechnung für deinen Betrieb sinnvoll sind. Diese können sich im Laufe der Zeit verändern, sodass du immer wieder neue Bewertungen anstellen solltest.

Zahlreiche Optionen für die Abläufe der Kosten- und Leistungsrechnung

Wie du die KLR in deinen Betrieb integrierst, ist generell dir überlassen. Optionen für die Einbindung gibt es jedenfalls genug. Je nach Unternehmen solltest du im Einzelfall entscheiden, welche Arten und Bereiche der KLR sinnvoll sind und welche nicht. Für jedes Unternehmen stellen sich oft andere Optionen als sinnvoll heraus.

Zudem gilt es diese immer wieder von Zeit zu Zeit zu überprüfen und eventuelle Anpassungen oder Veränderungen vorzunehmen. Die Kosten- und Leistungsrechnung im Unternehmen ist ein stetig wandelnder Prozess, welcher immer wieder eine Anpassung an die jeweilige Situation benötigt.

Jetzt die Kosten- und Leistungsrechnung zur Optimierung nutzen!

Um auch intern im Unternehmen die Kosten und Erträge immer im Blick zu haben ist die Kosten- und Leistungsrechnung besonders sinnvoll. Du solltest jedoch genau darauf achten, welche Arten für deinen Betrieb wirklich sinnvoll sind, um die Wirtschaftlichkeit individuell zu messen. Um dein Unternehmen noch weiter voranzubringen, kannst du dich bei uns auch zu Themen wie Abschreibungsdauer und chaotische Lagerhaltung informieren. So bist du rund um Buchhaltung und Buchführung auf dem neusten Stand.

Ähnliche Beiträge

Ein Projekt der RIK JAMES Media GmbH.
magnifiercrossmenuarrow-right